Wir über uns AktuellesNachrichtenArchivNewsletterBildergalerien KommunenPartnerFachverbändeFörderer KontaktImpressum/DisclaimerDatenschutzerklärungSK Intern
« zurück zur Übersicht

Um die Selbstständigkeit auch im hohen Alter möglichst lange aufrecht zu erhalten, bedarf es gezielter, regelmäßiger Bewegungsangebote für alte/hochaltrige Menschen. Regelmäßige Bewegung kann den Abbau körperlicher und geistiger Funktionen im hohen Alter reduzieren und damit die Lebensphase, in der eine eigenverantwortliche und selbstständige Alltagsbewältigung möglich ist, verlängern. So kann ein gutes Lebensgefühl gefördert und gefordert werden.
Dies gilt auch für Menschen, die lange nicht aktiv waren und einen Neueinstieg planen. Dabei ist der soziale Aspekt besonders hervorzuheben. Menschen mit leichten kognitiven und/oder körperlichen Einschränkungen sollten in ihren Seniorensport(-bewegungs)gruppen gehalten werden, um die soziale Teilhabe zu gewährleisten.
Diese regelmäßigen Angebote können in Vereinen, ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen und kommunalen und kirchlichen Institutionen stattfinden. Ziel ist, die noch vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu trainieren und zu stabilisieren, aber auch verlorengegangene Fähigkeiten neu zu aktivieren und zu üben, um die Alltagskompetenzen und die Selbständigkeit der Menschen auch im Alter zu erhalten oder zu verbessern.
Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat ab.Zur Verlängerung des Zertifikats, müssen innerhalb der Gültigkeitsdauer Fortbildungen im Umfang von 16 Lerneinheiten (LE) nachgewiesen werden.
Blended Learning verzahnt die unterschiedlichen Lernformen (Präsenz-, Onlineschulungen und E-Learning). Um die Teilnehmer:innen, die erfahrungsgemäß nicht zu den "Digital Natives" gehören, abzuholen, wird der eigentlichen fachlichen Qualifizierung zunächst ein Workshop zum Thema „Einführung in das Online-Arbeiten“ – wie lerne ich blende(n)d“ vorgeschaltet.
Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts 2021-2025.
Lage & Routenplaner
veröffentlicht am 16.01.2023
Qualifizierung Bewegungstrainer:in für hochaltrige Menschen
Blended Learning Format


Um die Selbstständigkeit auch im hohen Alter möglichst lange aufrecht zu erhalten, bedarf es gezielter, regelmäßiger Bewegungsangebote für alte/hochaltrige Menschen. Regelmäßige Bewegung kann den Abbau körperlicher und geistiger Funktionen im hohen Alter reduzieren und damit die Lebensphase, in der eine eigenverantwortliche und selbstständige Alltagsbewältigung möglich ist, verlängern. So kann ein gutes Lebensgefühl gefördert und gefordert werden.
Dies gilt auch für Menschen, die lange nicht aktiv waren und einen Neueinstieg planen. Dabei ist der soziale Aspekt besonders hervorzuheben. Menschen mit leichten kognitiven und/oder körperlichen Einschränkungen sollten in ihren Seniorensport(-bewegungs)gruppen gehalten werden, um die soziale Teilhabe zu gewährleisten.
Diese regelmäßigen Angebote können in Vereinen, ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen und kommunalen und kirchlichen Institutionen stattfinden. Ziel ist, die noch vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu trainieren und zu stabilisieren, aber auch verlorengegangene Fähigkeiten neu zu aktivieren und zu üben, um die Alltagskompetenzen und die Selbständigkeit der Menschen auch im Alter zu erhalten oder zu verbessern.
Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat ab.Zur Verlängerung des Zertifikats, müssen innerhalb der Gültigkeitsdauer Fortbildungen im Umfang von 16 Lerneinheiten (LE) nachgewiesen werden.
Blended Learning verzahnt die unterschiedlichen Lernformen (Präsenz-, Onlineschulungen und E-Learning). Um die Teilnehmer:innen, die erfahrungsgemäß nicht zu den "Digital Natives" gehören, abzuholen, wird der eigentlichen fachlichen Qualifizierung zunächst ein Workshop zum Thema „Einführung in das Online-Arbeiten“ – wie lerne ich blende(n)d“ vorgeschaltet.
Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts 2021-2025.
Termin: |
24.03.2023 (00.00) - 02.07.2023 (00:00)
Kick-off (in Präsenz): Auftakt: Gruppe 1: 24.03.2023 bzw. Gruppe 2: 25.03.23, jeweils 1/2 Tag, die Auswahl erfolgt zufällig Präsenz 1: 29.+ 30. April 2023 Präsenz 2: 03. + 04. Juni 2023 Präsenz 3: 02. Juli 2023 an allen Tagen (Präsenz 1-3) von 10:00 bis 17:00 Uhr hinzu kommen Selbstlernphasen mittels E-Learning sowie 2-3 Zoom-Meetings |
Leitung: | , , , , , |
Nummer: | 23.224.10 |
Ort: | Die Sportschule und Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen befindet sich mitten im Frankfurter Stadtwald, unweit dem Deutsche Bank Park (ehemals Commerzbank Arena). Sportlich ausgerichtete Bildungsmaßnahmen sind hier zuhause. Barrierefreie Weiterbildung! |
Preis: | kostenfreie Teilnahme |
Hinweise: |
Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-Lizenzen des Landessportbundes Hessen und der Sportjugend Hessen mit 16 Lerneinheiten (LE) anerkannt:
Diese Zusatzqualifikation wendet sich an Übungsleiter/innen C Erwachsene/Ältere und Personen aus der Pflege, die bereits regelmäßig Bewegungsgruppen in Einrichtungen anleiten und die zukünftig verstärkt mit hochaltrigen Menschen arbeiten werden; (Nachweis erforderlich!) Für diese Zielgruppe insgesamt gilt als Grundvoraussetzung, dass sie neben der notwendigen Qualifizierung auch die Bereitschaft und Motivation mitbringen, sich auf ein für sie neues Lern-Format einzulassen und Lust haben, sich mit hochaltrigen Menschen zu beschäftigen. |
Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V.
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main
Tel.: | +49 69 67893500 |
Fax: | +49 69 6789306 |