« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 31.07.2022
Energiespar-Aktivitäten des Sports
Finanzielle Unterstützung von Sportorganisationen

Energiespar-Aktivitäten des Sports
Der lsb h appelliert erneut an alle hessische Sportorganisationen, Energie einzusparen und somit angesichts der sich abzeichnenden Energiekrise auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Entsprechende Empfehlungen des DOSB werden von uns unterstützt und sind hier nochmals als Anlage beigefügt. Diese und weitere Informationen sind hier online zusammengefasst https://www.dosb.de/ (Energiekrise im Sport). Darüber hinaus bestehen weitere fachbezogene Empfehlungen, z.B. für Bäder: https://www.baederallianz.de/. Der lsb h prüft derzeit, ergänzend zu unseren Spezial-Internetseiten zu „Corona“ und „Ukraine“ eine weitere Informationsseite zum Thema „Energiekrise“ aufzubauen – bitte schauen Sie gelegentlich bei www.lsbh.de nach.
„Gasmangel“ oder „Wie wichtig ist der Politik der Sport in der Krise“?
Der Deutsche Städtetag, die Bundesnetzagentur u.a. Verantwortungsträger auf Bundesebene haben kürzlich den Sport in die Nähe eines reinen Komfort-Phänomens gerückt und z.B. Empfehlungen zur umgehenden Schließung von Sportstätten ausgesprochen. Die lsb h-Präsidentin, der DOSB und andere Landessportbünde hatten hierzu klar Stellung bezogen und die Rückkehr zur sachlichen Debatte angemahnt – wir hatten hierüber informiert.
Für unsere gemeinsame Positionierung hierzu, aber auch für Ihre Interessenvertretung ggü. insbesondere kommunalen Stellen (v.a. durch die Sportkreise) verweise ich aus aktuellem Anlass auf die Energiesparpakete von EU und Bundesregierung und die entsprechende Meldung des DOSB: https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/kommunen-muessen-sich-an-energiesparvorschlaege-halten. EU und Bundesregierung machen in ihren Strategiepapieren deutlich, dass die Schließung von Bädern und Sportstätten KEINE sinnvolle Option sind. Der DOSB empfiehlt den Kommunen, sich an diesen politischen Handlungsempfehlungen zu orientieren und von voreiligen Maßnahmen Abstand zu nehmen. Der lsb h unterstützt diese Bewertung nachdrücklich.
Finanzielle Unterstützung von Sportorganisationen
Der lsb h hat gemeinsam mit den übrigen Landessportbünden bereits im politischen Raum auf die sich abzeichnende Notwendigkeit aufmerksam gemacht, Sportorganisationen, insbesondere Vereine mit eigener Infrastruktur, angesichts der zu erwartenden Kostenentwicklung im Energiebereich finanziell zu unterstützen. Es zeichnet sich ab, dass im Unterschied zu Corona landesseitige Programme nach derzeitigem Kenntnisstand kaum aufgelegt werden – entsprechend verlagert sich diese Frage auf die Bundesebene. Hier erwartet der lsb h von der Zusammenkunft der Sportminister der Länder Mitte August 2022 ein klares Signal in Richtung Bund; im Übrigen sind wir auch zu dieser Frage im Austausch mit dem DOSB.
Trotz allem – bleiben Sie gesund und sportlich.

„Gasmangel“ oder „Wie wichtig ist der Politik der Sport in der Krise“?
Der Deutsche Städtetag, die Bundesnetzagentur u.a. Verantwortungsträger auf Bundesebene haben kürzlich den Sport in die Nähe eines reinen Komfort-Phänomens gerückt und z.B. Empfehlungen zur umgehenden Schließung von Sportstätten ausgesprochen. Die lsb h-Präsidentin, der DOSB und andere Landessportbünde hatten hierzu klar Stellung bezogen und die Rückkehr zur sachlichen Debatte angemahnt – wir hatten hierüber informiert.
Für unsere gemeinsame Positionierung hierzu, aber auch für Ihre Interessenvertretung ggü. insbesondere kommunalen Stellen (v.a. durch die Sportkreise) verweise ich aus aktuellem Anlass auf die Energiesparpakete von EU und Bundesregierung und die entsprechende Meldung des DOSB: https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/kommunen-muessen-sich-an-energiesparvorschlaege-halten. EU und Bundesregierung machen in ihren Strategiepapieren deutlich, dass die Schließung von Bädern und Sportstätten KEINE sinnvolle Option sind. Der DOSB empfiehlt den Kommunen, sich an diesen politischen Handlungsempfehlungen zu orientieren und von voreiligen Maßnahmen Abstand zu nehmen. Der lsb h unterstützt diese Bewertung nachdrücklich.
Finanzielle Unterstützung von Sportorganisationen
Der lsb h hat gemeinsam mit den übrigen Landessportbünden bereits im politischen Raum auf die sich abzeichnende Notwendigkeit aufmerksam gemacht, Sportorganisationen, insbesondere Vereine mit eigener Infrastruktur, angesichts der zu erwartenden Kostenentwicklung im Energiebereich finanziell zu unterstützen. Es zeichnet sich ab, dass im Unterschied zu Corona landesseitige Programme nach derzeitigem Kenntnisstand kaum aufgelegt werden – entsprechend verlagert sich diese Frage auf die Bundesebene. Hier erwartet der lsb h von der Zusammenkunft der Sportminister der Länder Mitte August 2022 ein klares Signal in Richtung Bund; im Übrigen sind wir auch zu dieser Frage im Austausch mit dem DOSB.
Trotz allem – bleiben Sie gesund und sportlich.