Aktuelle Nachrichten
vom Sportkreis Hochtaunus e.V.

Jugenvollversammlung
der Sportjugend Hochtaunus
Die Sportjugend Hochtaunus lädt am Dienstag, den 16.03.2021 um 19.00 Uhr zur Onlineveranstaltung.
...weiter lesenEinladung zum digitalen Athleteninterview „INteraktiver Austausch – Wir gehören dazu!“
Getreu dem Grundsatz „Nichts über uns ohne uns!“ werden drei Athlet*innen aus den Bereichen Handball, Fußball und Kanusport dabei gleich zum Auftakt spannende Einblicke in ihren Sportleralltag liefern und im Interviewformat Rede und Antwort stehen.
...weiter lesenNeue Bewerbungsrunde für Förderung durch „Ehrenamt digitalisiert!“
12.02.2021Pressestelle:
Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung
Digitalministerin ruft Vereine zur Teilnahme auf / Land Hessen unterstützt Digitalisierung der Vereinsarbeit mit 5.000 bis 15.000 Euro

Mitgliederversammlungen in Pandemiezeiten
Rechtliche Hinweise
Ob Verein, Sportkreis oder Fachverband: Eine Mitgliederversammlung in Pandemie-Zeiten stellt alle gleichermaßen vor Herausforderungen. Die Fragen, die dabei auftauchen, sind vielfältig.
...weiter lesen
TaunaCrowd Online-Workshop
Wertvolle Tipps für ein Crowdfunding-Projekt
Liebe Oberurseler Vereine und Initiativen,
als lokal verwurzeltes Unternehmen unterstützen die Stadtwerke Oberursel seit vielen Jahren das Oberurseler Vereinsleben. Wie Sie ja sicherlich schon wissen, bieten wir seit zwei Jahren zusätzlich mit unserer Crowdfunding-Plattform TaunaCrowd (www.taunacrowd.de) online allen gemeinnützigen Vereinen und Initiativen aus Oberursel und dem Hochtaunuskreis die Möglichkeit, für ihre Herzensprojekte Geld zu sammeln.

Mit der Corona Sportampel Perspektiven schaffen
Landessportbund legt Plan zum Wiedereinstieg vor
Mit einem konkreten Vorschlag für einen stufenweisen Wiedereinstieg in den Sportbetrieb hat sich der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) jetzt an die Landespolitik gewendet. Unter dem Begriff „Corona Sportampel Hessen“ zeigt der Dachverband des hessischen Sports in seinem Eckpunktepapier auf, wie ein an das jeweilige Infektionsgeschehen angepasster Sportbetrieb aussehen könnte.
...weiter lesen
lsb h Vereinsförderung
Bewilligung der Förderbescheide aus dem 2. Quartal 2020
3 Anträge mit einer Gesamtbewilligung von 7.920 Euro
...weiter lesen
Drohendes Werbeverbot für Krankenkassen im Sport:
Landessportbund Hessen wendet sich an Sozialminister Klose
Gesundheitspartnerschaften weiter ermöglichen
...weiter lesen
Integrationspreis des Hochtaunuskreises
„Integration durch Schule, Ausbildung und Beruf“ - Jetzt Vorschläge und Bewerbungen einreichen
In diesem Jahr wird erstmals ein Themenschwerpunkt gesetzt. Sicherlich kennen Sie Personen, Vereine/Verbände, Institutionen, Schulen und Firmen im Hochtaunuskreis, die sich in vorbildlicher Weise dafür einsetzen, die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Bereich Schule, Ausbildung und Beruf zu erleichtern. Dies ist die Gelegenheit deren Engagement positiv hervorzuheben!
...weiter lesen
Informationen zu Jahresbeginn 2021
des Landessportbund Hessen e.V.
Mit den besten Wünschen für das begonnene Jahr 2021 möchte der lsbh Ihnen einige zusammenfassende Informationen übermitteln:
...weiter lesen
Jahressteuergesetz 2020 Änderung der Ehrenamtspauschale
Vorsicht Falle!
Im Zuge des Jahressteuergesetzes 2020 hat der Bundestag mit Zustimmung des Bundesrats im letzten Dezember einige Gesetzesänderungen zugunsten von Ehrenamtlichen und gemeinnützigen Vereinen beschlossen.Leider ist mit der Erhöhung der Ehrenamtspauschale an anderer Stelle ein gravierender Nachteil verbunden, was vermutlich auf ein Versehen des Gesetzgebers zurückzuführen ist.
...weiter lesen
Übungsleiterbezuschussung und Corona-Pandemie 2020
Wichtige Hinweise
Im Sinne unserer Mitgliedsvereine und unter Berücksichtigung der schwierigen Lage hinsichtlich der Pandemie, werden Zuschüsse für Übungsstunden, die Corona bedingt im Jahr 2020 nicht stattgefunden haben, nicht zurückgefordert. Die Planung für 2021 sollte unter Ausserachtlassung der Pandemie erfolgen.
...weiter lesenDie Winterakademie des Turnens – ab sofort anmelden!
Mit einem absoluten Highlight startet der Hessische Turnverband (HTV) gemeinsam mit fünf weiteren Landesturnverbänden in das neue Jahr.
...weiter lesen
Förderprogramm Präventionssport: Landessportbund zieht positive Zwischenbilanz
Auf Prävention setzen – gerade in Corona-Zeiten
Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport (HMdIS) gefördert und richtet sich an alle rund 7.600 hessischen Sportvereine, unabhängig davon, wie viel Vorerfahrung sie im Bereich Präventionssport mitbringen. Dabei unterstützt der Landessportbund die Vereine mit unterschiedlichen Leistungen.
...weiter lesen
Gemeinnützige Sportvereine werden entlastet
Die Änderungen treten grundsätzlich zum 01.01.2021 in Kraft
Gute Nachricht für gemeinnützige Sportvereine: Der Gesetzgeber hat mit dem Jahressteuergesetz 2020 zahlreiche Entlastungen für gemeinnützige Vereine beschlossen.
...weiter lesen
Projekte mit sozialer Schwerpunktsetzung gesucht
Förderprogramm „NäherDran“ startet 2021 in das dritte Jahr
Mit Beginn des Jahres 2021 können Sportvereine, Sportkreisjugenden und Verbandsjugenden Bildungsbausteine buchen, die über die Internetseite der Sportjugend Hessen angeboten werden. Diese Bausteine werden vollständig durch die AOK Hessen finanziert und sollen die Kinder- und Jugendarbeit im Sport in Hessen unterstützen.
...weiter lesen
Die neuen Bildungsprogramme der Bildungsakademie für 2021 sind erschienen!
Pünktlich zum ersten Dezember 2020 sind die beiden Bildungsprogramme für das Jahr 2021 aus der Druckerei gekommen!
...weiter lesen
Ausbildung ÜL-B Sport in der Prävention
Noch Plätze frei
Übergeordnetes Ziel der Ausbildung ist die Qualifizierung der Übungsleitung für die Durchführung qualitativ abgesicherter, präventiv gesundheitsorientierter Bewegungsangebote im Sportverein, in denen Menschen Hilfestellung erhalten, mit den Mitteln des Sports einen gesunden Lebensstil zu entwickeln.
...weiter lesen
Online-Fortbildung: Kindeswohl im Sport -
Qualifikation für neue Ansprechpersonen
Um Kinder und Jugendliche im Sportverein bestmöglich vor jeglicher Form von Kindeswohlgefährdung und insbesondere sexualisierter Gewalt zu schützen, ist es wichtig, dass der Verein eine Kultur des Hinsehens lebt und ein eigenes Schutzkonzept entwickelt.
Ein wichtiger Baustein dafür ist die Benennung einer Ansprechperson im Verein. Diese ist Ansprechpartner*in für Kinder, Jugendliche, Eltern, Trainer*innen und kümmert sich um die Belange des Kinderschutzes, die er/sie mit dem Vorstand abstimmt.

Trinkwasserqualität
Verzweigte Leitungssysteme als Gefahr
Bei Vereinseigenen Anlage muss in der derzeitigen Situation darauf geachtet werden das bei längerer Schließung die Wasserqualität erhalten bleibt.
Doch obwohl Trinkwasser das am besten kontrollierte Lebensmittel Deutschlands ist und von den kommunalen Versorgungsunternehmen in hoher Qualität geliefert wird, kann der Kontakt damit, etwa beim Duschen, krank machen. Nämlich dann, wenn die Wasserqualität in der Hausinstallation leidet. Gerade die weit verzweigten Rohrleitungssysteme von Sportstätten sind gefährdet: In ihnen können sich Legionellen, Pseudomanden und andere Bakterien vermehren.

Corona: Neue „Sportregeln“ ab 6. November
Landessportbund begrüßt Lockerung der Corona-Verordnung
Gute Nachricht für Hessens Sport: Amateur- und Freizeitsportler können ab
heute alleine, zu zweit oder mit Angehörigen des eigenen Hausstands auf und
in allen Sportanlagen Sport treiben.

Vereine des Sportkreis Hochtaunus teilen Anregungen und Erfahrungen
Hier sind online Angebote für den November 2020 zu sehen:
...weiter lesen
8. Sportinfra
Sportstättenmesse und Fachtagung ONLINE
Landessportbund Hessen e.V. veranstaltet am 04. + 05.11.2020 die 8. sportinfra, Sportstättenmesse & Fachtagung zum Thema „Moderne Sportinfrastruktur im urbanen und ländlichen Raum umweltverträglich – digital – leistungsstark“, erstmals ONLINE!
...weiter lesen
(KEIN) VEREINSSPORT
IN CORONA-ZEITEN
Die neuen Corona-Regelungen treffen den Sport hart:
...weiter lesen
Wichtige Fragen
zum Sport im November
Die neuen Corona-Regelungen treffen den Sport hart: Vom 5. bis mindestens 30. November ist der Freizeit- und Amateursportbetrieb auf öffentlichen und privaten Sportanlagen verboten
...weiter lesenZehn kostenlose Online-Seminare für Ihr Ehrenamt
Das Digital-Camp 2020 ist ein Projekt von Haus des Stiftens
Ab 10. November machen wir Sie wieder fit für die Digitalisierung: Beim Digital-Camp 2020 erwarten Sie jede Woche zwei kostenlose Online-Seminare bis zum 10. Dezember. Erfahren Sie, wie Sie digitale Technologien im Bereich Ehrenamt für die eigene Organisation sinnvoll einsetzen. Außerdem lernen Sie, welche Maßnahmen Ihre Organisation bei Informations-, Kommunikations- und Verwaltungsaufgaben entlasten.
...weiter lesen
Corona-Hilfe für Sportvereine
In Ergänzung zum Soforthilfeprogramm der Hessischen Landesregierung hat das Hessische Ministerium des Innern und für Sport (HMdIS) ein Förderprogramm speziell für die Existenzsicherung von gemeinnützigen Sportvereinen erarbeitet, die Mitglied im Landessportbund Hessen sind.
...weiter lesen
Corona aktuell
Auf der Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 28. Oktober 2020 sind weitreichende Beschlüsse zur Eindämmung der steigenden Infektionszahlen durch das Corona-Virus getroffen worden. Ab 2. November treten nunmehr Einschränkungen in Kraft, die in großem Maße auch den Sport betreffen.
...weiter lesen
MEHR PRÄVENTION FÜR UNSER SPORTLAND HESSEN
FÖRDERPROGRAMM
Ihr wollt mit einem erweiterten Sportangeboten noch attraktiver für eure Mitglieder werden? Oder sogar neue Mitglieder dazu gewinnen? Dann ist ein Präventionssportangebot und das Förderprogramm „Mehr Prävention für unser SPORTLAND HESSEN“ genau das Richtige für euren Verein!
...weiter lesen
Corona-Pandemie
Landessportbund Hessen legt Ergebnisse der Vereinsumfrage vor
Anpassungsfähig, aber mit Sorgen um die Zukunft
...weiter lesenInterkulturelle Übungsleiter Ausbildung C - Breitensport
Spaß an Bewegung * Neue Aufgaben * Neue Kontakte *
Nur ein Teil der Menschen mit Migrationshintergrund nutzt die Angebote von Sportvereinen in ihrer Freizeitgestaltung.
...weiter lesen„Mit Dir inklusiv im Sport“
heisst ein neues Programm, das im Sportkreis Hochtaunus angeboten wird und das zum Ziel hat, Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung durch den Sport zusammen zu bringen.
...weiter lesen
Allgemeinverfügung für die Schulen im Hochtaunuskreis
Da für den Vereinssport bislang noch keine neuen Regelungen getroffen wurden, möchten wir Ihnen als Nutzer unserer Sporthallen diese Verfügung zunächst zur Kenntnis geben und gleichzeitig dafür werben, diese - für die Schulen erlassenen Vorgaben - ggf. auch analog auf Ihren Trainings- bzw. Spielbetrieb anzuwenden.
...weiter lesen
Corona Aktuell im Sportland Hessen
Entwicklung der Rechtslage und der Corona-Auflagen
Die Hessische Landesregierung hat am 12. Oktober Anpassungen der Corona-Landesverordnung beschlossen.
...weiter lesen
Recht
Verkehrssicherungspflicht im Herbst
Wer haftet für Sach- und Personenschäden, die sich daraus ergeben können, dass die Blättermasse nicht oder nicht rechtzeitig beseitigt wird?
...weiter lesen
Ehrungen und Auszeichnungen
Zeit für Ehrungen
Für Vereine wird es immer schwieriger, engagierte und qualifizierte Personen zu finden, die einen großen Teil ihrer Freizeit dafür hingeben, den Belangen ihres Vereins gerecht zu werden. Umso wichtiger ist es, diesem Einsatz durch eine Ehrung die nötige Anerkennung entgegenzubringen.
...weiter lesen
Die elektronische Bestandserhebung
Aktualisierung der Vereinsdaten
Die Vereinsbeauftragen unserer Mitgliedsvereine für die elektronische Bestandserhebung des lsb h können eventuelle Vorstandswechsel und Adressänderungen auch unterjährig selbständig vornehmen.
...weiter lesenStifter helfen
Das IT-Portal für Non-Profit Organisationen
Was man als gemeinnütziger Verein alles wie machen kann, stellt das Portal "Stifter helfen" vor.
...weiter lesenNeues Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt legt ihr erstes Förderprogramm auf, um gemeinnützige Organisationen, Engagement und Ehrenamt in der Corona-Pandemie zu unterstützen.
...weiter lesen
Zukunftsorientierter Sportstättenbau
Kostenfreie Seminare
Der Geschäftsbereich Sportinfrastruktur bietet zusammen mit Kooperationspartnerfirmen wieder kostenfreie Seminare zum „Zukunftsorientierten Sportstättenbau“ an. Im Fokus stehen energiesparende LED-Flutlichtanlagen für Sportfreianlagen, Sporthallenbeheizung und Sporthallen mit textiler Gebäudehülle.
...weiter lesen
Moderne Sportanlagen im Blick
„umweltverträglich – digital – leistungsstark“
Die Sportstättenmesse und Fachtagung „sportinfra“ des Landessportbundes Hessen e.V. (lsb h) findet 2020 erstmals in digitaler Form statt. Unter dem Motto „umweltverträglich – digital – leistungsstark“ dreht sich am 4. und 5. November alles um moderne Sportinfrastruktur im urbanen und ländlichen Raum. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Anforderungen künftig an Sportstätten und Bewegungsräume gestellt werden und wie mit einer zukunftsgewandten Planung darauf reagiert werden kann.
...weiter lesenDie GEMA auf dem Weg in die digitale Zukunft
Um einen schnelleren, vereinfachten und zeitgemäßen Bearbeitungsservice zu bieten, stellt die GEMA bis zum Ende des Jahres 2020 auf ausschließliche Abwicklung über das Onlineportal um.
Lesen Sie mehr hier »

Beschäftigung von Übungsleitern
Bezuschussung 2020
Nachreichung von Lizenzen möglich und nötig
...weiter lesen
Team- und Schulsport ohne Anzahlbeschränkung
Hessische Landesregierung beschließt weitere Corona Lockerungen ab 1. August
Ab dem 1. August 2020 können die Hessinnen und Hessen Mannschaftssportarten wieder uneingeschränkt nachgehen
...weiter lesen
BEFRISTETE ABSENKUNG DES ALLGEMEINEN UND DES ERMÄßIGTEN UMSATZSTEUERSATZES
Ein Muss für alle Vereinsmitarbeiter*innen zum kostenlosen Download
Was Sie nun als Sportverein beachten müssen, haben wir Ihnen in einer Broschüre zusammengestellt, die kostenlos zum Download bereitsteht
...weiter lesen
Begriff „Webinar“ ist markenrechtlich geschützt
Seit Beginn der Corona-Pandemie werden digitale Kommunikationswege wie beispielsweise Videokonferenzen so umfassend genutzt wie noch nie zuvor.
...weiter lesenDarf ich im Rahmen des Trainingsbetriebs eine Teilnehmerliste erstellen?
Corona und Vereine
Im Zusammenhang mit der Wiedereröffnung der Sportstätten für den Trainingsbetrieb stellt sich für Vereine die Frage, ob und bejahenden Falls in welcher Form sie personenbezogene Teilnehmerlisten für einzelne Trainingseinheiten erstellen dürfen oder sogar müssen.
...weiter lesen
STARTBEDINGUNGEN FÜR DAS SPORTABZEICHEN
Was bereits wieder erlaubt ist
Die Corona-Pandemie macht auch vor dem beliebten Sportabzeichen keinen Halt. Mit den Lockerungen für den Sport sind nun aber die ersten Disziplinen wieder möglich
...weiter lesen
DOSB-LEITPLANKEN IN WEITEREN SPRACHEN VERFÜGBAR
Sie erklären die wichtigsten Hygiene- und Abstandsregeln.
Die zehn Leitplanken, die der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) im Zuge der Wiedereröffnung der Vereine in Sportdeutschland veröffentlicht hat, stehen nun auch in den Sprachen Polnisch, Türkisch, Russisch, Persisch und Arabisch zur Verfügung.
...weiter lesen
Webinar-Reihe: Datenschutz bei der Nutzung von Social Media und Homepage
Eine eigene Homepage, eine Facebook-Seite, ein Instagram-Account
Kaum ein Verein kommt heute mehr ohne aus! Doch bei der Nutzung sind einige rechtliche Fragen zu beachten.
...weiter lesen
6. Hessischer Turn- und Sportkongress abgesagt
Aufgrund der Corona-Pandemie in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens
Die Organisatoren des Hessischen Turn- und Sportkongresses, der vom 27. bis 29. November in seine sechste Runde gehen sollte, schweren Herzens dazu entschieden, den Kongress abzusagen
...weiter lesen
Vorsicht, Falle! Betrugsmails zur Corona-Vereinshilfe
Information aus dem Hessischen Innenministerium
Wie uns das Hessische Ministerium des Innern und für Sport (HMdIS) mitteilt, werden derzeit vereinzelt Vereine per Mail angeschrieben und aufgefordert, einen Antrag auf Corona-Vereinshilfe an corona-vereinshilfe(at)sport-hessen.de zu schicken.
...weiter lesen
Die Crowdfunding-Plattform TaunaCrowd unterstützt Vereine mit zusätzlicher „Corona-Hilfe“!
Die Online-Plattform www.taunacrowd.de wird von der Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH bereitgestell
In Oberursel gibt es eine Crowdfunding-Plattform, auf der Projekte von Vereinen aus Oberursel oder dem Hochtaunuskreis online unterstützt werden können.
...weiter lesen
Musiknutzung in Videos und Livestreams
Die GEMA präzisiert die Informationen zur Musiknutzung
Viele Sportvereine und -verbände haben im Verlauf der Corona-Pandemie ihr digitales Angebot deutlich ausgeweitet: Gestreamte Fitnesskurse gehören genauso zum Angebot wie Online-Tutorials zur Laufschule oder Workout-Videos. Wer solche Online-Angebote veröffentlicht und dabei Musik verwendet, muss jedoch einiges beachten.
...weiter lesen
Neues Förderprgramm
Ehrenamt digitalisiert
Ziel des Programms 'Ehrenamt digitalisiert' ist es, Digitalisierungsvorhaben zu unterstützen und zu fördern, um ehrenamtliche Organisationen im digitalen Strukturwandel, bei der veränderten Mitgliedergewinnung und -ansprache sowie der Optimierung eigener Prozesse zu fördern.
...weiter lesen
Vorsicht vor Neppern
Vorsicht vor „kostenfreien“ Angeboten fragwürdiger Anbieter
Der Landessportbund Hessen (lsb h) warnt seine Mitgliedsvereine davor, vorschnell Verträge mit Firmen abzuschließen, die sie scheinbar kostenfrei bei der Sponsorenakquise für bestimmte Anschaffungen unterstützen wollen. Derzeit werden solche telefonischen Angebote – passend zur Corona-Pandemie – etwa für Hygiene- und Erste-Hilfe-Koffer sowie Defibrillatoren unterbreitet.
...weiter lesen
Soforthilfe für Vereine
Förderprogramm zur „Weiterführung der Vereins- und Kulturarbeit“
Ministerpräsident Volker Bouffier: „Wir setzen alles daran, unsere gewachsene Vereins- und Kulturlandschaft zu erhalten.“
...weiter lesenWelche Möglichkeiten der Kommunikation mit Videochat gibt es
Eine Auswahl von Videochat-Programme
Um weitere Corona-Ansteckungen zu reduzieren, sollen soziale Kontakte vermieden werden. Daher darf es derzeit zu keiner Zusammenkunft mit mehr als zwei Personen kommen. Gerade für Vereine bedeutet dies, dass auch die geplanten Mitgliederversammlungen nicht wie üblich durchgeführt werden. Doch durch technische Möglichkeiten, können diese virtuell abgehalten werden. Was es für Systeme gibt und für welche Personenanzahl sie sich anbieten, erfahren Sie in diesem Artikel.
...weiter lesenLandessportbund-Gesundheitsexperte Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer:
Moderates Ausdauertraining stärkt in Zeiten von Corona das Immunsystem
„Ein moderates Ausdauertraining ist gerade jetzt, in der Zeit der Corona-Pandemie, eine hervorragende Möglichkeit die Abwehrkräfte zu stärken.“ Doch wie viel Bewegung ist gut und welche Sportarten sind besonders empfehlenswert?
...weiter lesenOrganisation und Verwaltung
Ehrenamtliche Mitarbeit und mehr ...
In vielen Vereinen müssen satzungsgemäße Vorstandsposten in Personalunion besetzt werden, weil sich keine ehrenamtlichen Mitarbeiter finden. Und wer die doppelte Arbeit machen muss, der wird auf Dauer unzufrieden.
...weiter lesen
Außerschulische Nutzung der Schulgebäude
Die außerschulische Nutzung der Schulgebäude (VHS, Musikschulen, Vereine, etc.) ist ab sofort untersagt.
...weiter lesenSteuern
Höhere Vergütungsgrenze für bezahlte Sportler
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die Vergütungsgrenze für bezahlte Sportler angehoben und den Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) zum § 67a Abgabenordnung (AO) geändert.
...weiter lesenMit der TaunaCrowd Vereinsprojekte umsetzen!
Finanzielle Unterstützung für die Umsetzung eines Projekts
In Oberursel gibt es ab sofort eine Crowdfunding-Plattform, auf der Projekte gemeinnütziger Initiativen und Vereine aus Oberursel oder dem Hochtaunuskreis online unterstützt werden können.
...weiter lesenAbgabe von Festschriften und anderen Publikationen an öffentliche Bibliotheken und Archive
In Festschriften der Sportvereine und Sportverbände finden sich oft wichtige Hinweise auf bedeutsame Ereignisse und Entwicklungen, selbst wenn eine Festschrift im Einzelfall nicht immer allen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten gerecht werden sollte.
...weiter lesenEinwilligung zu Fotos bei Wettkämpfen
Bitte recht freundlich! Immer Ärger mit der Einwilligung!
Die Veröffentlichung eines Fotos ist rechtmäßig, wenn die fotografierte Person ihre Einwilligung gegeben hat, so Artikel 6 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit §§ 22, 23 Kunsturhebergesetz (KUG).
...weiter lesenBeschäftigung von Übungsleitern
Anträge für 2020 richtig stellen
Mit folgenden Hinweisen will der Geschäftsbereich Vereinsmanagement Hilfestellung bei der Bearbeitung von Anträgen zur Übungsleiterförderung geben, die bis zum 31. März 2020 vorgelegt werden müssen.
...weiter lesenSteuern
Gilt die Bonpflicht auch für Vereine?
Die Pflicht, bei Barverkäufen einen Beleg auszuhändigen, gilt bei allen elektronischen Kassensystemen - Ausnahmen für Vereine gibt es nicht
...weiter lesenRecht
Keine Gebühren für Transparenzregister
Gemeinnützige Vereine müssen auf Antrag keine Gebühren für die Führung desTransparenzregisters zahlen / Achtung: Fake-E-Mails unterwegs
...weiter lesen
Bewerbt Trainings-,Kurs- und Schnupperangebote sowie Events
Jetzt kostenfreie Vereinsseite erstellen
Der Sportkreis Frankfurt bietet in Zusammenarbeit mit der Mainova einen neuen Service für eure Sportangebote.
Der Sportkreis Hochtaunus unterstützt diese Aktion.
Aktuelle Versicherungsthemen
Zuständigkeit Kassenwart - Vereinsvorstand - Kassenwart vs. Vereinsvorstand – wer darf was?
Was, wenn der Vorstand sich in die Aufgaben des Kassenwarts einmischen will? Darf der Kassenwart das erlauben oder muss er es sogar unter bestimmten Bedingungen? Wir haben uns die Zuständigkeiten genauer angesehen.
...weiter lesenRecht
Fotos von Wettkämpfen in sozialen Medien
Bitte recht freundlich! Dürfen Fotos eines Wettkampfs im Internet veröffentlicht werden?
...weiter lesen
Aktuelle Versicherungsthemen
Versicherungsschutz bei Vereinsfeiern
„Alle Jahre wieder“ – Vereinsfeiern und Versicherungsschutz.
Die Feiersaison hat begonnen. Viele Vereine laden zum gemütlichen Beisammensein ein.
Recht
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Für die Aufbewahrung von Dokumenten und die zugehörigen Aufbewahrungsfristen gelten unterschiedliche Gesetze. Am weitesten verbreitet und bekannt sind die Aufbewahrungsfristen für Dokumente und Daten nach Handels- und Steuerrecht.
...weiter lesenZuschüsse aus dem Vereinsförderungsfonds
Alle Anträge für Baumaßnahmen und Sportgeräte aus dem 1. Quartal 2019 wurden bewilligt
6 Vereine erhalten insgesamt € 10631,--.
...weiter lesenMorgen Kinder wird’s was geben…
Sinnvolle Geschenke für Vereine an ihre jüngsten Mitglieder
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, sagt man, und welcher Anlass ist schöner, als Weihnachten?
...weiter lesen
Vereinsmanagement
Zehn Tipps zur besseren Organisation, Führung und Verwaltung von Sportvereinen
Einen Verein führen, organisieren, verwalten – vor dieser Herkulesaufgabe stehen die Vorstandsteams aller rund 7.600 hessischen Sportvereine. Pauschale Tipps zu geben, ist dabei nicht ganz einfach. Schließlich spielt es eine entscheidende Rolle, ob der Verein ein paar Dutzend oder ein paar Tausend Mitglieder hat, ob er aus einer oder mehreren Sparten besteht, ob die eigene Halle sanierungsbedürftig ist oder er um Kapazitäten in der Großstadthalle kämpfen muss. Dennoch gibt es Punkte, die jeder Vorstand beherzigen sollte.
...weiter lesen
Beschäftigung von Übungsleitern
Bezuschussung 2019
Nachreichung von Lizenzen möglich und nötig
...weiter lesen
Organisation und Verwaltung
Ehrenamtliche Mitarbeit und mehr ...
Nicht selten wachsen ehrenamtlichen Vorständen von Sportvereinen ihre Aufgaben im wahrsten Sinne des Wortes über den Kopf.
Die Mitgliederverwaltung, die Vereinsbuchführung, Meldungen an Kommunen oder Verbände, Mitgliederinformationen und die Organisation des sportlichen Angebots lassen sich zuweilen schwer mit dem eigenen Beruf, der Familie oder schlicht dem Privatleben vereinbaren.
Zudem ist es schwer neue Mitarbeiter, neue Vorstandsmitglieder, zu gewinnen. Die Aussicht auf „die viele Arbeit“ schreckt ab.

Aktuelle Versicherungsthemen
Versicherungsschutz für Nichtmitglieder
Oft richten sich sportliche Tages-, Wochenend- oder Wochenveranstaltungen nicht nur an die Vereinsmitglieder. Gerade Sportler, die (noch) nicht Mitglied sind, sollen angesprochen und auf den Verein aufmerksam gemacht werden. Doch was ist, wenn ihnen etwas passiert?
...weiter lesen
MIT ACHT TIPPS ZUM SPORTABZEICHEN
Wie Sie gut und erfolgreich trainieren
Sie haben sich auch im Jahr 2019 vorgenommen, das Sportabzeichen zu absolvieren? Sie haben sich dafür ehrgeizige Ziele gesetzt?
...weiter lesen
ÜBERGEWICHT BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN VORBEUGEN
Neues Onlineangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Empfehlungen zum Bewegungs-, Ess- und Trinkverhalten, zur Entspannung sowie zur Nutzung von Online-Medien für Kinder und Jugendliche
...weiter lesen
NEUES INFOPAPIER "STEUERN UND BUCHFÜHRUNG" ERSCHIENEN
Steuern und Buchführung im Sportverein mit Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Im neu aufbereiteten Papier informieren wir grundlegend, was der geschäftsführende Vorstand und insbesondere der Schatzmeister über Steuern, Buchführung und Jahresabschluss des Vereins kennen sollte.
...weiter lesen
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
ist auch der gesetzliche Unfallversicherungsträger für Sportvereine, Sportverbände
Der neuen Broschüre können Sie wichtige Informationen zu Themen wie beispielsweise dem der Sichherheit und dem Gesundheitsschutz bei der Arbeit im Sportverein entnehmen.
...weiter lesen
Recht
Aufsichtspflicht von Übungsleitern
Wann beginnt und endet die Aufsichtspflicht des Übungsleiters?
...weiter lesen
Aktuelle Versicherungsthemen
Transport von Sportgeräten
Transport von Sportgeräten bei Veranstaltungen des eigenen Vereins
Was ist wichtig?

Vereinszeitung
Steuerliche Behandlung - Ertrags- und umsatzsteuerliche Behandlung von Vereinszeitschriften
Viele Sportvereine nutzen Vereinszeitschriften um über sportliche und organisatorische Vereinsaktivitäten zu informieren. Dies führt leider sehr oft zu Problemen mit der Finanzverwaltung, da den Vereinen der Umgang mit den ertragssteuerlichen und umsatzsteuerlichen gesetzlichen Vorschriften nicht bekannt ist.
...weiter lesen
Aktuelle Versicherungsthemen - Unwetter - Elementarschadendeckung
Aktuelles Thema Unwetter – Was leistet die Elementarschadendeckung?
Die Meldungen über die jüngsten Unwetter erinnern an die biblische Sintflut. Durch Gewitter und Starkregen wurden in vielen Regionen Deutschlands Schäden in Millionenhöhe verursacht. Nicht nur Privathäuser, auch Vereinsheime samt Inventar standen unter Wasser.
...weiter lesen
Mit tollen Ideen und großem Einsatz engagiert
Dr. Horst Schmidt-Jugendsport-Stipendium
Der Hessische Innen- und Sportminister Peter Beuth hat in Wiesbaden das Dr. Horst Schmidt-Jugendsport-Stipendium an fünf Sportler aus Langen, Darmstadt, Wehrheim, Dreieich und Kassel verliehen. Die Stipendien sind mit je 2.000 Euro dotiert und gehen an junge Ehrenamtliche, die noch im Studium oder in der Ausbildung sind und sich in ihren Sportvereinen für andere einsetzen.
...weiter lesen
Veranstaltungen
Medizinische Erst- und Notfallversorgung
Ob in der Halle oder im Freien – bei allen Veranstaltungen, beim Training, bei Wettkämpfen, selbst bei Vereinsfeiern muss eine Erst- und Notfallversorgung für die Teilnehmer gewährleistet sein. Auch die Möglichkeit eines schnellen Transports in ein Krankenhaus muss sichergestellt werden.
...weiter lesen
3949 x Das Deutsche Sportabzeichen im Hochtaunuskreis
Entscheidenden Anteil daran, dass es im vergangenen Jahr mit 3949 erworbenen Deutschen Sportabzeichen im Hochtaunuskreis eine neue Rekordmarke gegeben hat, ist dem Friedrichsdorfer Jörg Szameit zuzuschreiben.
...weiter lesen
Steuern
Prämien bei Vereinen und Sportlern
Nicht selten zahlen Sportvereine erfolgsbezogene Prämien an ihre Sportler in den unterschiedlichsten Sportarten. Hierbei handelt es sich um Siegprämien, Nichtabstiegsprämien und Auflaufprämien. Diese erfolgsbezogenen Zahlungen müssen vom Sportverein steuerlich gewürdigt werden, wenn es sich um abhängig beschäftigte Sportler (Arbeitnehmer) handelt, denn in diesen Fällen ist der Sportverein der Steuerschuldner.
...weiter lesen
Recht
Impressumspflicht
Gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG) haben Diensteanbieter für geschäftsmäßige Telemedien allgemeine Informationspflichten zu erfüllen. Im Klartext heißt dies für Vereine, wer eine Homepage hat, braucht eine Anbieterkennzeichnung – im allgemeinen Sprachgebrauch ein Impressum.
...weiter lesen
Förderprogramm „Sport für alle Kinder“
Gegen Folgen von Kinder- und Jugendarmut im hessischen Sport
Jubiläum für ein deutschlandweit einzigartiges Förderprogramm. Sport für alle Kinder – das Förderprogramm gegen die Folgen von Kinderarmut im Sport – geht in die 10. Runde.
...weiter lesen
Nun stehen sie wieder an die Mitgliederversammlungen
Was ist zu beachten!
Die Mitgliederversammlung ist – neben dem Vorstand – ein grundsätzlich notwendiges und im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgeschriebenes Vereinsorgan.
Im weiteren habe wir die Vorbereitung, Durchführung, Wahlen und die Nachbereitung einer Mitgliedsversammlung in Links aufgeführt, die man herunter laden kann. Übrigens finden sie diese auch im Vereinsberater des lsbh.

Fit in den Frühling
Entspannt, locker und verletzungsfrei ins neue Jahr
Noch hat uns der Winter voll im Griff, in den Bergen wird noch Ski gelaufen und doch wird es langsam Zeit, sich auf den Frühling und damit auch den Start in die Freiluftsaison vorzubereiten.
...weiter lesen
Landessportbund veröffentlicht kostenloses Handbuch für Vereine
Hilfe für inklusive Sportveranstaltungen
Der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) hat ein kostenloses Handbuch „Inklusion im Sport“ veröffentlicht. Es bietet Vereinen und Verbänden Hilfestellungen bei der Organisation und Durchführung inklusiver Veranstaltungen im Sport. „Wir möchten, dass Menschen mit Behinderung bei sportlichen Veranstaltungen nicht ausgegrenzt werden, sondern vielmehr auf eine möglichst barrierefreie Umgebung treffen.
...weiter lesen
10 Tipps für dein Sportabzeichen-Wintertraining
Nutze auch die kalte Jahreszeit, um dich optimal vorzubereiten.
Deine nächste Sportabzeichen-Herausforderung kommt bestimmt! Nutze auch die kalte Jahreszeit, um dich optimal vorzubereiten. Hier sind unsere Trainingstipps für den Herbst und Winter.
...weiter lesen
Organisation und Verwaltung
Ehrenamtliche Mitarbeit und mehr ...
Nicht selten wachsen ehrenamtlichen Vorständen von Sportvereinen ihre Aufgaben im wahrsten Sinne des Wortes über den Kopf.
Die Mitgliederverwaltung, die Vereinsbuchführung, Meldungen an Kommunen oder Verbände, Mitgliederinformationen und die Organisation des sportlichen Angebots lassen sich zuweilen schwer mit dem eigenen Beruf, der Familie oder schlicht dem Privatleben vereinbaren.

Recht
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Für die Aufbewahrung von Dokumenten und die zugehörigen Aufbewahrungsfristen gelten unterschiedliche Gesetze.
...weiter lesen
ÜBUNGSLEITERFREIBETRAG UND EHRENAMTSPAUSCHALE 2019
Bundesrat fordert Anhebung
Folgt der Gesetzgeber dem Willen des Bundesrates, wird ab dem kommenden Jahr der Übungsleiterfreibetrag von 2.400 Euro auf 3.000 Euro jährlich erhöht.
...weiter lesen
NäherDran
Eine Initiative der AOK Hessen und der Sportjugend Hessen
NäherDran - kurz erklärt
Die AOK Hessen und die Sportjugend Hessen unterstützen mit der Initiative NäherDran hessische Sportvereine in ihrer Integrationsarbeit.

ARAG CyberSchutz für Sportvereine
Aktuelle Versicherungsthemen
Im World Wide Web sind nicht nur Firmen, Medien und Privatpersonen global vernetzt. Auch Sportvereinen bietet die Digitalisierung von Daten große Vorteile. Damit steigt jedoch nicht nur die Effizienz, sondern auch das Risiko eines Online-Angriffs durch skrupellose Cyber-Kriminelle. Die verschärften gesetzlichen Verpflichtungen zur Einhaltung des Datenschutzes sollen Schutz bieten, verkomplizieren aber oft die Arbeit mit komplexen Datensätzen und verunsichern viele Anwender.
...weiter lesen
Vereinssuche und Datenschutz – die Vereine sind gefordert
Rubrik "Vereinssuche" auf der Homepage des Landessportbundes Hessen e.V.
Informationen für Interessierte zum Sportangebot aller Sportvereine in Hessen
...weiter lesen
Aktuelle Versicherungsthemen
Versicherungsschutz für Ehrenamtliche
Das Gesetz zur Verbesserung des Unfallversicherungsschutzes ehrenamtlich Tätiger ermöglicht die freiwillige Absicherung der gewählten Ehrenamtsträger in gemeinnützigen Vereinen. Nach Inkrafttreten des Gesetzes nutzen nur ein Fünftel unserer Vereine die Möglichkeit dieser sinnvollen Ergänzungsversicherung.
...weiter lesen
Vereine im Steuerrecht
Seminar Rückblick
Mit 35 Teilnehmern war das Interesse an einem vom Sportkreis Hochtaunus angebotenen Tages-Seminar zum Thema „Vereine im Steuerrecht“ erfreulich groß. „Das zeigt uns, dass die Vorstände Informationsbedarf haben und wir mit dieser Art Fortbildung auf dem richtigen Weg sind“, freute sich Sportkreis-Vorsitzender Norbert Möller (Steinbach).
...weiter lesen
Vereinszeitung
Vereinszeitungen aufpeppen
Die pfiffige Vereinszeitung
Ob sie nun in gedruckter Form zur Verfügung steht oder online angeboten wird: Die Mitgliederzeitung spielt in vielen Vereinen eine zentrale Rolle in der Kommunikation untereinander. Doch häufig wird die Zeitung nicht von allen Vereinsmitgliedern gelesen, weil sie als langweilig empfunden wird. Wie Sie Ihre Vereinszeitung pfiffiger gestalten können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Verkehrssicherungspflicht im Herbst
Herbstzeit – Laubzeit – Räumzeit
Wer haftet für Sach- und Personenschäden, die sich daraus ergeben können, dass die Blättermasse nicht oder nicht rechtzeitig beseitigt wird?
...weiter lesen
Vorbereitung der Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung interessant gestalten
Jetzt geht es so langsam wieder in die Vorbereitungen der nächsten Mitgliedsversammlung 2019. Es gibt für diese Versammlung Vorgaben des Bürgerlichen Gesetzbuches und der Vereinssatzung.
Doch bei aller Notwendigkeit und Regelungen durch BGB oder Satzung, nirgends steht geschrieben, dass eine Mitgliederversammlung trocken, uninteressant, langatmig und altbacken sein muss.

Verwaltungsberufsgenossenschaft
VBG-Seminare - kostenlos für Sportvereine
Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) bietet Vereinen, ihren Übungsleitern und Betreuern kostenlos sinnvolle Maßnahmen wie Fahrertraining oder die Durchführung von Erste-Hilfe-Seminaren an.
...weiter lesen
Organisation und Verwaltung
Mitgliederrückgang
Viele Vereine kämpfen mit diesem Problem: Die Mitgliederzahlen stagnieren – gehen sogar zurück. Überalterung und nur geringe oder gar keine Neuaufnahmen sind die häufigsten Gründe. Der Schrumpfungsprozess führt im Verein zu einer frustrierten Stimmung, die Vereinsmitglieder haben immer weniger Spaß an der Arbeit und verlassen ebenfalls den Verein.
...weiter lesen
Landessportbund begrüßt Appell des Hessischen Städtetages
Tägliche Sportstunde sollte in ganz Hessen Schule machen
Den kürzlich vom Sportausschuss des Hessischen Städtetages an Land und Kommunen gerichteten Appell, den Schulsport weiterzuentwickeln, hat der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) als „Schritt in die richtige Richtung“ begrüßt.
...weiter lesen
Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Auch Sportler wollen der Umwelt Gutes tun
„Der Landessportbund Hessen hat gut zwei Millionen Mitglieder. Wenn nur die Hälfte davon am kommenden Donnerstag ein wenig mehr als sonst auf die Umwelt achtet, wird das einen gewaltigen Effekt haben.“ Mit diesen Worten fordert Rolf Hocke, Vizepräsident des Landessportbundes Hessen e.V., die Mitglieder der hessischen Sportvereine zur Teilnahme am Tag der Nachhaltigkeit auf.
...weiter lesen
Steuern
Elektronische Spendenbescheinigungen
Elektronische Spendenbescheinigung bedeutet, dass eine maschinell gefertigte und dem amtlichen Muster entsprechende Spendenbescheinigung auf elektronischem Weg in Form einer schreibgeschützten Datei per E-Mail an den Zuwender (Spender) übermittelt wird. Eine PDF-Datei wird als schreibgeschützte Datei angesehen und daher anerkannt. Ein WORD-Dokument reicht nicht aus.
...weiter lesen
Veranstaltungen im Verein
Das Budget im Blick behalten
Immer wieder kommt es vor, dass Vereine Veranstaltungen planen und danach vor einem finanziellen Scherbenhaufen stehen. Die Budgetplanung war nicht korrekt. In diesem Beitrag weisen wir auf die wichtigsten Punkte hin, die bei einer Budgetplanung beachtet werden müssen.
...weiter lesen
Vorsicht vor eigenen Kassen von Vereinsabteilungen!
Kassenführung zentralisieren und steuerrechtliches Haftungsrisiko ausschließen
In vielen Mehrsparten-Vereinen verfügen einzelne Abteilungen über eigene Kassen und/oder Bankkonten. Über eine solche dezentrale Kassenführung können die Abteilungen zum Beispiel einen Zusatzbetrag einziehen. Doch dieses Geld ist nicht das Geld der Abteilung, sondern das des Gesamtvereins.
...weiter lesen
Neue Datenschutzrichtlinie und die Auswirkungen auf Sportabzeichenerwerber
Der DOSB und Landessportbund geben folgende Information:
"Da im Rahmen der Sportabzeichen-Abnahme personenbezogene Daten erhoben werden, müssen auch wir im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung tätig werden".
...weiter lesen
Sportjugend unterstützt Kooperationen zwischen Sportvereinen und Kitas
Fördermittel beantragen
Mit der Initiative „Mehr Bewegung in den Kindergarten“ unterstützt die Sportjugend Hessen die Kooperation zwischen Sportvereinen und Kitas.
...weiter lesen
Aufsichtspflicht von Übungsleitern
Wann beginnt und endet die Aufsichtspflicht des Übungsleiters?
Beginn und Ende der Aufsichtspflicht
Diese Standardfrage muss jedem Übungsleiter vertraut sein.

Landessportbund Hessen verleiht Heinz-Lindner-Preis:
Acht Vereine für ihr Gesundheistssport-Angebot ausgezeichnet
Acht hessische Sportvereine sind am Wochenende in Frankfurt mit dem Heinz-Lindner-Preis des Landessportbundes Hessen ausgezeichnet worden. Der Preis, der an den ersten Vorsitzenden der Dachorganisation des hessischen Sports, Heinz Lindner, erinnert, ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und richtet sich in diesem Jahr an Sportvereine, die im Bereich Gesundheitssport aktiv sind.
...weiter lesen
Wechsel an hauptamtlicher Führungsspitze des Landessportbundes Hessen
Andreas Klages wird neuer Hauptgeschäftsführer
Andreas Klages wird zum 1. August neuer Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes Hessen e.V. (lsb h). Das hat Präsident Dr. Rolf Müller am Samstag auf dem Hauptausschuss der mit zwei Millionen Mitgliedern größten Personenvereinigung Hessens bekanntgegeben.
...weiter lesen
Neues Datenschutzrecht
Ist Ihr Verein für die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bereit?
- Neuregelung tritt am 25. April 2018 in Kraft! -
Schon bisher galten die Regelungen des Datenschutzrechts auch für Vereine.
Da die DS-GVO sich weitgehend an das bisher geltende deutsche Datenschutzrecht anlehnt, sind hierzulande die Abweichungen von der bisherigen Rechtslage zwar zahlenmäßig begrenzt, haben es aber durchaus in sich.

Landessportbund Hessen schreibt Kooperationspreis Sportverein und Schule aus
4.000 Euro für Bildungsarbeit von Vereinen
In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium hat der Landessportbund Hessen erstmals einen „Kooperationspreis Sportverein und Schule“ ausgeschrieben. Bis zum 15. Juni können sich alle hessischen Sportvereine bewerben, die in Kooperation mit hessischen Schulen eine hervorragende Bildungsarbeit leisten.
...weiter lesen
Rolf Nickel ist jetzt Ehrenmitglied
Ehre, wem Ehre gebührt!
Mit stehendem Applaus würdigten mit Teilnehmer des Sportkreistags am Freitagabend Rolf Nickel von der SGK Bad Homburg. Dieser hatte seit der Fusion der beiden Sportkreise Obertaunus und Usingen ab dem Sportkreis-Tag am 12. Mai 1973 als Geschäftsführer und Kassenwart fungiert.
...weiter lesen
Sieben Vereine erhielten Fördermittel
Die Summe der Fördermittel für dieses Quartal beträgt insgesamt 26397,21 Euro.
„Dies gehört zu den schönsten Aufgaben des Sportkreis-Vorsitzenden“, kommentierte Norbert Möller (Steinbach) am Ende des Sportkreistags die Überreichung der Bewilligungsbescheide an sieben Vereine, die Anträge auf Bezuschussung ihrer Maßnahmen durch den Landessportbund Hessen (lsb h) gestellt hatten.
...weiter lesen
Sportkreistag 2018
Norbert Möller bleibt bis 2021 Sportkreis-Vorsitzender
Überaus harmonisch ist am Freitagabend der Sportkreistag des Sportkreises 31 Hochtaunus verlaufen. Im Foyer des Landratsamtes in Bad Homburg sind bei dieser Versammlung ein neuer Vorstand sowie die Delegierten für den 28. Ordentlich Sportbundtag des Landessportbundes Hessen (lsb h) gewählt worden, der am 22. September in Frankfurt stattfindet. Die Amtszeit des neuen Vorstands beträgt drei Jahre.
...weiter lesen
Bericht zur Tagung der Sportabzeichen-Prüfer/innen
Auch 2017 wieder viele erfolgreich abgelegte Sportabzeichen
40 Teilnehmer an der diesjährigen Tagung durfte der Sportabzeichenreferent im Sportkreis Hochtaunus e. V. Peter Kohl begrüßen.
...weiter lesen
Der Verein als Bauherr – was ist zu beachten?
Wer gilt denn überhaupt als Bauherr?
Besteht die Absicht, einen Neu- oder Umbau oder eine Renovierung der Sportstätte vorzunehmen oder durchführen zu lassen?
...weiter lesen
„Sport muss kommunale Pflichtaufgabe werden“
Landessportbund: Geplante Definition des Begriffs „Staatsziel“ richtiger Schritt
Zum Hintergrund: „Staatsziele“, so soll es in dem neuen Artikel 26 a der Hessischen Landesverfassung heißen, „verpflichten den Staat, die Gemeinden und Gemeindeverbände im Rahmen ihrer Zuständigkeiten und Leistungsfähigkeit zur fortlaufenden Beachtung und dazu, ihr Handeln nach ihnen auszurichten“.
...weiter lesen
Stellenbeschreibungen im Sportverein
Wozu kann eine Stellenbeschreibung dienen?
Eine Stellenbeschreibung oder ein Stellenprofil dient der Beschreibung einer Stelle hinsichtlich ihrer Ziele, Aufgaben, erforderlichen Kompetenzen, Verantwortlichkeiten des Funktionsträgers und Beziehungen zu anderen Stellen - unabhängig von einer bestimmten Person.
...weiter lesen
KLEINE GESCHENKE IM VEREIN
Was erlaubt das Steuerrecht?
Bei Geschenken in gemeinnützigen Sportorganisationen sind strenge gemeinnützigkeits-, steuer-, und sozialversicherungs rechtliche Vorgaben zu beachten.
...weiter lesen
Elf Sportcoaches und 14 weitere Interessierte beim 2. Regionaltreffen
Förderung für 2018 und 2019 so gut wie sicher für die Gemeinden
25 Personen trafen sich am vergangen Mittwoch in der Servicestelle Sport des Sportkreises Hochtaunus in Oberursel, um über das seit 2016 bestehende Landesprogramm "Sport und Flüchtlinge" zu diskutieren. In diesem und letzten Jahr bekamen die 13 Gemeinden des Hochtaunuskreises insgesamt 177.500 € vom Hessischen Sport-Ministerium zur Verfügung gestellt.
...weiter lesen
BEZAHLTE MITARBEIT IM SPORTVEREIN
Komplexes Thema einfach erklärt - VIBSS light
Es ist ein Dauerthema, das jeden Sportverein angeht: die verschiedenen Formen einer bezahlten Mitarbeit. Wann ist ein Übungsleiter abhängig beschäftigt, wann selbstständig tätig? Worin liegt der Unterschied zwischen einer ehrenamtlichen und einer haupt- und einer nebenberuflichen Mitarbeit? Das sind nur einige der Fragen, die sich stellen.
...weiter lesen
Wie soll ich mich verhalten
Ratgeber für Übungsleiter
Sie ist seit langem ein Klassiker und liegt jetzt in einer neuen, vollständig aktualisierten Ausgabe vor: Die Broschüre "Wie soll ich mich verhalten?" gibt 50 Antworten auf Fragen zu den Themen "Recht" und "Versicherungen". Ein "Muss" für alle Übungsleiter/-innen, Trainer/-innen, Jugendleiter/-innen und Betreuer/-innen in den Sportvereinen.
...weiter lesen
Kooperationsmaßnahmen/offene Ganztagsschule
Wie ist der Versicherungsschutz für Übungsleiter geregelt?
Viele Vereine verfügen über Kooperationsverträge mit Schulen und Kitas, um eine Betreuung in der offenen Ganztagsschule sicherzustellen. Neben wichtigen sozialen Aufgaben, wie z.B. der Hausaufgabenbetreuung oder Essensausgabe, können die Schüler so für den Sport interessiert werden. Damit bietet sich auch eine gute Möglichkeit der Mitgliedergewinnung.
...weiter lesen
Die tägliche Sportstunde hat viele positive Auswirkungen
Landessportbund Hessen e.V. im Dialog mit Grundschulen
Die tägliche Sportstunde an möglichst vielen hessischen Grundschulen einzuführen, bleibt erklärtes Ziel des Landessportbundes Hessen (lsb h).
...weiter lesen
Sicherheit im Sport
Wissenswertes
Der gesundheitliche Nutzen von Bewegung und Sport kann heute von niemandem mehr in Frage gestellt werden und zahlreiche Studien belegen die positiven Effekte sportlicher Aktivität. Dem gesundheitlichen Mehrwert des Sporttreibens stehen jedoch ca. 2 Mio. Sportverletzungen jährlich gegenüber.
Vor diesem Hintergrund tragen Übungsleiter/-innen und Trainer/-innen die Verantwortung, die von ihnen geplanten, organisierten und durchgeführten Sportprogramme gewissenhaft und sachkundig zu gestalten.

Vielfalt verbindet
Usingen engagiert sich auch "sportlich" im Rahmen der Interkulturellen Woche
In seiner Funktion als Sport-Coach der Stadt Usingen plant Alfons Hohenberg für den 26. September 2017 zusammen mit der Stadt Usingen, dem Caritasverband Hochtaunus und der Starthilfe e.V. Usingen einen interkulturellen sportlichen Tag in Usingen.
...weiter lesen
Flüchtlinge lernen im Seedammbad schwimmen
Der Bad Homburg Sport-Coach Erwin Paske berichtet:
...weiter lesen
Sportcoaches aus Oberursel im Einsatz
Spielend Respekt lernen - Fußballcamp soll Flüchtlingskindern Hoffnung geben
Gudrun Ehlinger, Sabine Jockel und Christian Ziegler kümmern sich als Sportcoaches um hunderte Flüchtlinge in Oberursel. Nachfolgend zeigen wir einige Beispiele ihrer ehrenamtlichen Arbeit.
...weiter lesen
Sportcoach in Steinbach
Erfolgreiche Veranstaltung
Aktivitäten des Sportcoaches und einiger Flüchtlinge zur Neueröffnung des Bürgerhauses in Steinbach
...weiter lesen
BGH-URTEIL: WIRTSCHAFTLICHE BETÄTIGUNG VON VEREINEN
Entscheidung von grundsätzlicher Bedeutung
Es gibt so gut wie keinen gemeinnützigen Verein, der sich nicht unternehmerisch betätigt, um so seine eigentlichen satzungsmäßigen Aufgaben zu finanzieren. Solche Aktivitäten standen seit Jahren in der Kritik der kommerziellen Konkurrenz, die sie aus rechtlichen Gründen für unzulässig hielt und gegen Vereine auch gerichtlich vorgegangen ist. Dem hat der BGH jetzt den Wind aus den Segeln genommen. Die DOSB-Führungsakademie hat die wesentlichen Punkte des für eingetragene Vereine erfreulichen Urteils zusammengefasst.
...weiter lesen
DOSB STELLT WEITERE SPORTPIKTOGRAMME BEREIT
Mehr als 190 der beliebten Icons für den uneingeschränkten Einsatz
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) stellt für seine Verbände und die mehr als 90.000 Sportvereine in Deutschland ab sofort über 60 weitere neue Sportpiktogramme für die nichtkommerzielle Nutzung zur Verfügung.
...weiter lesen
Social Media - Glossar - Grundlagen
Fachbegriffe rund um Online Marketing
Gerade mit Blick auf die geringen Kommunikationsbudgets, die in vielen Sportvereinen vorherrschen, bietet Social Media eine günstige Möglichkeit zur direkten Kommunikation mit den Vereinszielgruppen. Social Media-Marketing verbindet den Verein mit einem breiten Publikum (Vereinsmitglieder, potenziele Mitglieder, andere Vereine, Verbände, Sportkreise, Sponsoren, Zuschauer, Medien und andere Multiplikatoren).
...weiter lesen
50 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU RECHT UND VERSICHERUNG
Wie soll ich mich verhalten?
Übungsleiter/-innen,Trainer/-innen, Jugendleiter/-innen und Betreuer/-innen werden bei ihrer Tätigkeit im Verein oft mit Fragen zu Recht und Versicherung konfrontiert - und stehen dann nicht selten allein da. Unter dem Titel "Wie soll ich mich verhalten?" hat der LSB NRW gemeinsam mit seinem Partner WestLotto deshalb eine Broschüre herausgegeben, die auf die 50 häufig gestellten Fragen zu den Themen Recht und Versicherung die Antworten liefert. Sie bietet all denjenigen eine praktische Hilfe, die für Gruppen im Verein beim Training, bei Sportwettkämpfen, Fahrten etc. verantwortlich sind.
...weiter lesen
Rechte und Pflichten beim Umgang mit den Daten der Mitglieder
Führen Sie einen Verein, haben Sie es – beginnend beim Namen der Mitglieder – mit zahlreichen sensiblen Daten zu tun.
...weiter lesen
Wann beginnt und endet die Aufsichtspflicht des Übungsleiters?
Beginn und Ende der Aufsichtspflicht
Diese Standardfrage muss jedem Übungsleiter vertraut sein. Die Aufsichtspflicht beginnt zu dem Zeitpunkt, zu dem der Verein die Verantwortung für die Minderjährigen übernimmt und sie endet, wenn die Minderjährigen den Verantwortungsbereich des Vereins verlassen haben.
...weiter lesen
Wald und Sport
Hessische Wälder - Verhaltensregeln für sportliche Aktivitäten im Wald
Hessische Wälder sind eine wunderbare Sportstätte und laden zu einer Vielzahl von sportlichen Aktivitäten ein.
...weiter lesen
Sport bildet und bewegt in Schule und Verein
Jeden Tag eine Stunde Sport
Beispielgebend hierfür kann die Friedrich-Ebert-Schule in Bad Homburg sein, wo die tägliche Sportstunde bereits seit 24 Jahren angeboten wird.
...weiter lesen
Umgang mit elektronischem Schriftverkehr in
Sportvereinen und Sportverbänden
Archivierung von elektronischen Aufzeichnungen
...weiter lesen
Mitgliedsbeiträge im Sportverein
Vielleicht sind die Deutschen zu verwöhnt.
Verlangen von ihren Vereinen Angebot um Angebot und höchste Qualität, wollen dafür aber kaum etwas zahlen. Zeit, einmal ein paar Rechnungen aufzumachen.
...weiter lesen
Sportkreiskonzept 2020, Fit für die Zukunft
Sportkreis Hochtaunus in Klausur
Im Zuge des Sportkreiskonzeptes 2020 trafen sich die drei Sportkreise Rheingau-Taunus, Hochtaunus und Main-Taunus in den Räumen des Sportkreis Hochtaunus zu einer gemeinsamen Klausurtagung. Intention des Sportkreiskonzept 2020 ist es, die Sportkreise für die vielfältigen Aufgaben und Verantwortungen, die es zu tragen gibt, durch Schulungen und unter der Führung des Landessportbundes Hessen, bis zum Jahr 2020 soweit "fit" zu machen und zu organisieren, dass die zukünftigen Aufgaben erfolgreich durchgeführt werden können.
...weiter lesen
Optimale Darstellung von Vereinen in den Medien
10 Punkte für eine gute Pressearbeit
Die Pressearbeit ist das Schaufenster des Vereins. Deshalb ein sehr wichtiges Thema für die Vereinsarbeit.
...weiter lesen
IDEENFINDUNG IM VEREIN
Problemlösung und Kreativität sind gefragt
Viele Führungssituationen in Vereinen erfordern es nicht nur, sich für neue Ideen zu öffnen, sondern auch die Fähigkeit, Probleme effektiv zu lösen und Ideen aktiv hervorzubringen
...weiter lesen
Landessportbund fordert: Verfassungsrang des Sports konkretisieren
Definieren, was „Staatsziel“ bedeutet
Im Paragraf 62a der hessischen Verfassung ist seit 2002 festgeschrieben, dass
Sport den Schutz und die Pflege des Staates, der Gemeinden und Gemeindeverbände genießt. „Wir empfinden dies nach wie vor als ein Zeichen großer Wertschätzung“, sagt Dr. Rolf Müller, Präsident des Landessportbundes Hessen (lsb h).

Jugendabeit im Verein
Wichtige Informationen der Sportjugend Hessen
Eine Musterjugendordnung, Informationstexte, Checklisten und Formulare für die Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein finden Sie direkt in der Infothek der Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e.V.
...weiter lesen
Organisation und Verwaltung
Mitgliederrückgang: Die 5 häufigsten Fallen
Viele Vereine kämpfen mit diesem Problem: Die Mitgliederzahlen stagnieren – gehen sogar zurück. Überalterung und nur geringe oder gar keine Neuaufnahmen sind die häufigsten Gründe. Der Schrumpfungsprozess führt im Verein zu einer frustrierten Stimmung, die Vereinsmitglieder haben immer weniger Spaß an der Arbeit und verlassen ebenfalls den Verein.
...weiter lesen
Sportarten im Sportkreis Hochtaunus
Anzahl der Mitglieder in den Sportarten hat um 708 zugenommen
Sport macht Spaß und hält fit. Das sagen sich auch immer mehr Menschen, mittlerweile fast 80.000 an der Zahl.
...weiter lesen
Hilfe, wir feiern ein Vereinsjubiläum!
Projektmanagement und Projektmanagement-Instrumente
Dass die Vereinsverantwortlichen neben dem Vereinsalltag gelegentlich auch außerordentliche Aufgaben stemmen müssen, ist jedem bekannt. Damit das nächste Vereinsjubiläum, das Einführen eines neuen Sportangebotes, die Sanierung oder gar ein Bau des Vereinsheims nicht aus dem Ruder laufen und erfolgreich beendet werden können, kann man sich die Arbeit durch das Projektmanagement erleichtern und die Projektmanagement-Instrumente zu Nutze machen.
...weiter lesen