« zurück zur Übersicht

Er dient vor allem zur Erweiterung der Prüfberechtigung für Menschen mit
Behinderung (MmB).
Der erste Teil erfolgte über einen Online-Kurs, der sich mit der Abnahme des
Sportabzeichens bei MmB und den einzelnen Behinderungsklassen beschäftigte.
Nachdem die Teilnehmenden erfolgreich das Modul absolviert hatten, erhielten sie
eine Teilnahmebescheinigung, die sie zur Anmeldung des Lehrganges (2.Teil)
berechtigte.
Zehn Teilnehmer/innen wurden auf die Bedeutung des Sportabzeichens für MmB
sowie auf medizinische und behinderungsspezifische Grundlagen für die Vorbereitung
und Abnahme unterrichtet.
Ein wichtiger Bestandteil des Lehrganges war die Information über die Behinderungsklassen
und über der Handhabung der Prüfbedingungen.
Die praktische Umsetzung mit aktiven Aktionen in der Kreissporthalle war ein
weiterer wichtiger Lehrganspunkt.
Die Referenten des HBRS, Vera Papadopoulos und Jörg Szameit, haben den
Lehrgang kurzweilig und mit vielen Beispielen gestaltet.
Die Teilnehmer/innen werden nun versuchen, das neu erworbene Wissen in ihren
Vereinen und Schulen umzusetzen.
veröffentlicht am 19.12.2022
Zusatzqualifikation 2022
Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung

Er dient vor allem zur Erweiterung der Prüfberechtigung für Menschen mit
Behinderung (MmB).
Der erste Teil erfolgte über einen Online-Kurs, der sich mit der Abnahme des
Sportabzeichens bei MmB und den einzelnen Behinderungsklassen beschäftigte.
Nachdem die Teilnehmenden erfolgreich das Modul absolviert hatten, erhielten sie
eine Teilnahmebescheinigung, die sie zur Anmeldung des Lehrganges (2.Teil)
berechtigte.
Zehn Teilnehmer/innen wurden auf die Bedeutung des Sportabzeichens für MmB
sowie auf medizinische und behinderungsspezifische Grundlagen für die Vorbereitung
und Abnahme unterrichtet.
Ein wichtiger Bestandteil des Lehrganges war die Information über die Behinderungsklassen
und über der Handhabung der Prüfbedingungen.
Die praktische Umsetzung mit aktiven Aktionen in der Kreissporthalle war ein
weiterer wichtiger Lehrganspunkt.
Die Referenten des HBRS, Vera Papadopoulos und Jörg Szameit, haben den
Lehrgang kurzweilig und mit vielen Beispielen gestaltet.
Die Teilnehmer/innen werden nun versuchen, das neu erworbene Wissen in ihren
Vereinen und Schulen umzusetzen.