« zurück zur Übersicht
Online-Fortbildung: Kindeswohl im Sport-Qualifikation für neue Ansprechpersonen, 22.07. und 24.07.2021
Ort: ONLINE
Kategorie: Veranstaltungen regional
Zeitraum: am 24.07.2021 09:30h-12:45hKosten: kostenfrei
An die Vereinsvorstände, Übungsleiter*innen und Trainer*innen!
Um Kinder und Jugendliche im Sportverein bestmöglich vor jeglicher Form von Kindeswohlgefährdung und insbesondere sexualisierter Gewalt zu schützen, ist es wichtig, dass der Verein eine Kultur des Hinsehens lebt und ein eigenes Schutzkonzept entwickelt.
Ein wichtiger Baustein dafür ist die Benennung einer Ansprechperson im Verein. Diese ist Ansprechpartner*in für Kinder, Jugendliche, Eltern, Trainer*innen und kümmert sich um die Belange des Kinderschutzes, die er/sie mit dem Vorstand abstimmt.
Damit sie ihre Rolle wahrnehmen kann, benötigt sie fachliche Informationen zum Kinderschutz sowie zu Möglichkeiten der Prävention und Intervention.
Das Seminar richtet sich an Vereinsvertreter*innen, die Ansprechperson im Verein/Verband sind bzw. werden wollen.
Die Qualifizierung setzt sich zusammen aus einem Basis-Modul (1.Teil) zur Grundinformation rund um Kinderschutz im Sport und befasst sich im Aufbau-Modul (2.Teil) mit dem Rollenverständnis und vermittelt darauf aufbauend mögliche Maßnahmen der Prävention und Krisenintervention.
Basis-Modul (1.Teil):
Aufbau-Modul (2.Teil):
In der Online-Fortbildung werden die Teilnehmenden aktiv eingebunden. Die Gruppe ist klein gehalten, damit Interaktionen zwischen dem Referierenden und den anderen Teilnehmer*innen möglich sind.
Neben einer stabilen Internetverbindung in einem ruhigen Raum benötigen Sie einen PC/ Laptop mit Mikrofon, Lautsprecher und Webcam. Des Weiteren benötigen Sie Schreibmaterial.
Nach Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig einen Link (Zoom) zum Einloggen sowie weitere technische Informationen, damit die Teilnahme reibungslos gelingt.
Termin und Uhrzeit: Donnerstag, 22.07.2021, 18:30 – 21:45 Uhr, inkl. Pausen, Teil 1
Samstag, 24.07.2021, 09:30 – 12:45 Uhr, inkl. Pausen, Teil 2
Umfang: 8 (2 x 4) LE
LV: ÜL/JL/VM 8 LE
Referent*in: Sabine Eich und Jens Binias
Gebühr: kostenfrei
Anmeldung: Verein „XYZ“, Vorname Name, e-mail-adresse
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 15.07.2021
Um Kinder und Jugendliche im Sportverein bestmöglich vor jeglicher Form von Kindeswohlgefährdung und insbesondere sexualisierter Gewalt zu schützen, ist es wichtig, dass der Verein eine Kultur des Hinsehens lebt und ein eigenes Schutzkonzept entwickelt.
Ein wichtiger Baustein dafür ist die Benennung einer Ansprechperson im Verein. Diese ist Ansprechpartner*in für Kinder, Jugendliche, Eltern, Trainer*innen und kümmert sich um die Belange des Kinderschutzes, die er/sie mit dem Vorstand abstimmt.
Damit sie ihre Rolle wahrnehmen kann, benötigt sie fachliche Informationen zum Kinderschutz sowie zu Möglichkeiten der Prävention und Intervention.
Das Seminar richtet sich an Vereinsvertreter*innen, die Ansprechperson im Verein/Verband sind bzw. werden wollen.
Die Qualifizierung setzt sich zusammen aus einem Basis-Modul (1.Teil) zur Grundinformation rund um Kinderschutz im Sport und befasst sich im Aufbau-Modul (2.Teil) mit dem Rollenverständnis und vermittelt darauf aufbauend mögliche Maßnahmen der Prävention und Krisenintervention.
Basis-Modul (1.Teil):
- Einführung in den Kinder- und Jugendschutz
- Grenzen setzen – Grenzen achten Was ist Kindeswohlgefährdung? (Vernachlässigung, Misshandlung, sexualisierte Gewalt)
- Täterstrategien bei sexualisierter Gewalt
- Besonderheiten im Sport
Aufbau-Modul (2.Teil):
- Verhaltensregeln im Vereinsalltag
- Präventionsmaßnahmen für den eigenen Verein
- Vorgehensweise im Verdachtsfall (Was tun im Ernstfall?)
- Information zur Überprüfung der persönlichen Eignung von Vereinsvertretern/innen (u.a. Verhaltenskodex, erw. Führungszeugnis)
- Möglichkeiten der Beteiligung und Förderung von Kindern und Jugendlichen
In der Online-Fortbildung werden die Teilnehmenden aktiv eingebunden. Die Gruppe ist klein gehalten, damit Interaktionen zwischen dem Referierenden und den anderen Teilnehmer*innen möglich sind.
Neben einer stabilen Internetverbindung in einem ruhigen Raum benötigen Sie einen PC/ Laptop mit Mikrofon, Lautsprecher und Webcam. Des Weiteren benötigen Sie Schreibmaterial.
Nach Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig einen Link (Zoom) zum Einloggen sowie weitere technische Informationen, damit die Teilnahme reibungslos gelingt.
Termin und Uhrzeit: Donnerstag, 22.07.2021, 18:30 – 21:45 Uhr, inkl. Pausen, Teil 1
Samstag, 24.07.2021, 09:30 – 12:45 Uhr, inkl. Pausen, Teil 2
Umfang: 8 (2 x 4) LE
LV: ÜL/JL/VM 8 LE
Referent*in: Sabine Eich und Jens Binias
Gebühr: kostenfrei
Anmeldung: Verein „XYZ“, Vorname Name, e-mail-adresse
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 15.07.2021