« zurück zur Übersicht
Kindeswohl und Aufsichtspflicht im Sportverein
Ort: Kreissporthalle, Schmelzweg 2-4, 65830 Kriftel
Kategorie: Veranstaltungen regional
Zeitraum: am 14.05.2022 09:00h-16:00hKosten: € 20,--/25,--
Kindeswohl und Aufsichtspflicht im Sportverein
Freie Plätze: 20Ort: Kreissporthalle, Schmelzweg 2-4, 65830 Kriftel
Kategorie: Aus-, Fort- und Weiterbildung regional
Zeitraum: am 14.05.2022 09:00h-16:00h
Kosten: 20 € TN bis 25 Jahre / 25 € alle anderen
Thema:
Aufsichtspflicht und Kindeswohl im Sportverein
Termin:
Samstag, 14. Mai 2022
Uhrzeit:
9.00 bis 16.00 Uhr; Anreise bis 8.45 Uhr
Zielgruppe:
(Nachwuchs-) Übungsleiter/Trainer/Betreuer bis 25 Jahre, die im Sportverein Gruppen betreuen; sonstige Interessierte
Ort:
Kreissporthalle, Schmelzweg 2-4, 65830 Kriftel
Leitung:
Vinzent Weber, Sportkreisjugend Main-Taunus
Referent/in:
Carina Konradi, Lehrteam der Sportjugend Hessen
Inhalt:
Wie verhalte ich mich als Übungsleiter/in oder Betreuer/in von Kindern und Jugendlichen im Spannungsfeld zwischen pädagogischen und rechtlichen Anforderungen?
Wir wollen uns die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zur Aufsichtspflicht und zum Jugendschutz aneignen, sie mit unseren persönlichen Erfahrungen abgleichen und so Handlungssicherheit für unseren sportpraktischen Alltag in der Sporthalle, aber auch bei Trainingslagern und Ferienfreizeiten gewinnen. Die Seminarteilnehmer werden auch für das Thema „Kindeswohlgefährdung und sexuelle Gewalt“ sensibilisiert. Ziel ist es, ein Gespür für vorhandene Gefährdungen zu entwickeln, die Wahrnehmung für Grenzverletzungen zu schärfen und so eine Vereinsatmosphäre zu schaffen, in der offen über Kinderschutz und Sexualität und die Gefahren im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt gesprochen werden kann und wird.
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Aufsichtspflicht, Merkmale von Kindeswohlgefährdungen aber auch Vorgehensweisen im Verdachtsfall vermittelt.
Gebühr:
20 EUR für Jugendliche und Erwachsene bis zur Vollendung des 26. Lebensjahres
25 EUR für alle anderen
Die Teilnahmegebühr ist zahlbar direkt nach Erhalt einer Anmeldebestätigung unter dem Verwendungszweck „KIAUF2022" und Vor- und Nachnamen des Teilnehmers auf das Konto des Sportkreises Main-Taunus – Sportjugend - bei der Taunus-Sparkasse:
IBAN DE04 5125 0000 0025 0961 00
BIC HELADEF1TSK
Verpflegung:
Getränke stehen kostenfrei zur Verfügung. Für die Mittagsverpflegung sind kleine Snacks vorgesehen.
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich online über den Anmelde-Button auf dieser Seite bis zum 30.04.2022. Für den reduzierten Teilnehmerbeitrag geben Sie bitte unbedingt ein Geburtsdatum an.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Vinzent Weber, E-Mail oder an die Servicestelle Sport, Kathrin Zimmermann, E-Mail, Telefon: 06192 22957
Infos:
Die Teilnahme am Lehrgang ist nur unter Einhaltung der am Veranstaltungstag gültigen Corona-Regeln gem. der hessischen CoSchuV möglich. Aus sich ändernden Verordnungen ergibt sich kein Sonderkündigungsrecht.
Diese Fortbildung wird vom lsb h und der Sportjugend Hessen sowie von den meisten Fachverbänden zur Verlängerung der ÜL-, JL- oder VM-Lizenz im Umfang von 8 Lerneinheiten anerkannt.
Mit der Anmeldung wird dem Veranstalter die Erlaubnis erteilt, während der Fortbildung Foto- und Filmaufnahmen zu machen und diese Aufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation, analog und digital, zu verwenden. Unsere Datenschutzerklärung informiert nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns. https://www.sportkreis-main-taunus.de/wir/datenschutzerklaerung.html
Rücktritt:
Bis zum 30.04.2022 ist ein Rücktritt kostenfrei möglich – danach nur, wenn ein Ersatzteilnehmer gefunden wird.
Ausschreibung zum Download
Aufsichtspflicht und Kindeswohl im Sportverein
Termin:
Samstag, 14. Mai 2022
Uhrzeit:
9.00 bis 16.00 Uhr; Anreise bis 8.45 Uhr
Zielgruppe:
(Nachwuchs-) Übungsleiter/Trainer/Betreuer bis 25 Jahre, die im Sportverein Gruppen betreuen; sonstige Interessierte
Ort:
Kreissporthalle, Schmelzweg 2-4, 65830 Kriftel
Leitung:
Vinzent Weber, Sportkreisjugend Main-Taunus
Referent/in:
Carina Konradi, Lehrteam der Sportjugend Hessen
Inhalt:
Wie verhalte ich mich als Übungsleiter/in oder Betreuer/in von Kindern und Jugendlichen im Spannungsfeld zwischen pädagogischen und rechtlichen Anforderungen?
Wir wollen uns die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zur Aufsichtspflicht und zum Jugendschutz aneignen, sie mit unseren persönlichen Erfahrungen abgleichen und so Handlungssicherheit für unseren sportpraktischen Alltag in der Sporthalle, aber auch bei Trainingslagern und Ferienfreizeiten gewinnen. Die Seminarteilnehmer werden auch für das Thema „Kindeswohlgefährdung und sexuelle Gewalt“ sensibilisiert. Ziel ist es, ein Gespür für vorhandene Gefährdungen zu entwickeln, die Wahrnehmung für Grenzverletzungen zu schärfen und so eine Vereinsatmosphäre zu schaffen, in der offen über Kinderschutz und Sexualität und die Gefahren im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt gesprochen werden kann und wird.
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Aufsichtspflicht, Merkmale von Kindeswohlgefährdungen aber auch Vorgehensweisen im Verdachtsfall vermittelt.
Gebühr:
20 EUR für Jugendliche und Erwachsene bis zur Vollendung des 26. Lebensjahres
25 EUR für alle anderen
Die Teilnahmegebühr ist zahlbar direkt nach Erhalt einer Anmeldebestätigung unter dem Verwendungszweck „KIAUF2022" und Vor- und Nachnamen des Teilnehmers auf das Konto des Sportkreises Main-Taunus – Sportjugend - bei der Taunus-Sparkasse:
IBAN DE04 5125 0000 0025 0961 00
BIC HELADEF1TSK
Verpflegung:
Getränke stehen kostenfrei zur Verfügung. Für die Mittagsverpflegung sind kleine Snacks vorgesehen.
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich online über den Anmelde-Button auf dieser Seite bis zum 30.04.2022. Für den reduzierten Teilnehmerbeitrag geben Sie bitte unbedingt ein Geburtsdatum an.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Vinzent Weber, E-Mail oder an die Servicestelle Sport, Kathrin Zimmermann, E-Mail, Telefon: 06192 22957
Infos:
Die Teilnahme am Lehrgang ist nur unter Einhaltung der am Veranstaltungstag gültigen Corona-Regeln gem. der hessischen CoSchuV möglich. Aus sich ändernden Verordnungen ergibt sich kein Sonderkündigungsrecht.
Diese Fortbildung wird vom lsb h und der Sportjugend Hessen sowie von den meisten Fachverbänden zur Verlängerung der ÜL-, JL- oder VM-Lizenz im Umfang von 8 Lerneinheiten anerkannt.
Mit der Anmeldung wird dem Veranstalter die Erlaubnis erteilt, während der Fortbildung Foto- und Filmaufnahmen zu machen und diese Aufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation, analog und digital, zu verwenden. Unsere Datenschutzerklärung informiert nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns. https://www.sportkreis-main-taunus.de/wir/datenschutzerklaerung.html
Rücktritt:
Bis zum 30.04.2022 ist ein Rücktritt kostenfrei möglich – danach nur, wenn ein Ersatzteilnehmer gefunden wird.
Ausschreibung zum Download