Queerness im Kontext von Flucht und Migration
Ort: Online
Weltweit werden Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verfolgt oder sogar getötet. Im Jahr 2023 drohen in über 60 Ländern für LSBTIQ* strafrechtliche Verfolgung, in 11 Ländern kann sogar die Todesstrafe verhängt werden. Wenn Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder der geschlechtlichen Identität nach Deutschland fliehen, können sich auch für Sport-Coaches Herausforderungen ergeben, wenn sie mit dieser Zielgruppe vor Ort in Kontakt kommen.
Denn LSBTIQ*-Geflüchtete sind häufig Mehrfachdiskriminierungen ausgesetzt und werden zudem mit langwierigen Asylverfahren konfrontiert, bei denen ihre sexuelle Orientierung oder ihre geschlechtliche Identität in Frage gestellt werden. In einem Exkurs werfen wir über das Thema Flucht hinaus einen Blick auf postmigrantische Lebenswirklichkeiten von LSBTIQ*. Abschließend werden Wege vorgeschlagen, wie bisherige ausschließende Praxen verändert sowie ein offenes und zugleich sicheres Umfeld geschaffen werden können, auch in unseren Sportvereinen. Der Nachmittag dient außerdem dem allgemeinen Austausch über alles, was uns als Sport-Coach aktuell bewegt. Zudem können erfolgreiche Projekte und Ideen vorgestellt werden, die vielleicht auch an anderen Orten Anklang finden können.
LV: | ÜL8 |
Termin/Ort: | 22.04.2023, Online |
09.30 Uhr - 16:30 Uhr | |
Referenten: | Kadir Özdemir |
Anmeldung/Info: | Geschäftsstelle Wetzlar Kerstin Wöll Friedenstraße 99 35578 Wetzlar Telefon: 0 64 41.97 96 14 Telefax: 0 64 41.96 97 44 E-Mail: sport-coach@sportjugend-hessen.de |
Veranst.-Nr.: | 23P13 |